Hunde lieben es, geistig und körperlich gefordert zu werden. Doch nicht immer braucht es teure Spielzeuge oder aufwendiges Zubehör, um den Vierbeiner sinnvoll zu beschäftigen. Mit ein wenig Kreativität lassen sich spannende Spiele für Hunde gestalten, die den Hund sowohl körperlich auslasten als auch mental fördern. Hier sind fünf Ideen, die du direkt ausprobieren kannst!
1. Versteckspiel – Fördert die Nase und den Kopf
Hunde sind wahre Meister im Aufspüren von Dingen. Beim Versteckspiel wird diese natürliche Fähigkeit genutzt. Du kannst entweder dich selbst verstecken und deinen Hund suchen lassen oder ihm ein Lieblingsspielzeug oder Leckerlis verstecken.
So geht's:
-
Dein Hund bleibt in einer bestimmten Position (z. B. Sitz oder Platz), während du dich oder ein Objekt versteckst.
-
Gib ihm das Signal zum Suchen – und schon beginnt der Spaß!
-
Nutze unsere Suchente aus Naturleder als tolles Suchspielzeug. Sie ist ideal, um den Jagdinstinkt deines Hundes zu aktivieren und spielerisch zu trainieren.
Tipp: Falls dein Hund noch nicht versteht, wie das Spiel funktioniert, kannst du ihm anfangs ein bisschen helfen, indem du ihn zum Versteck führst und ihn lobst, wenn er es gefunden hat.
2. Futter-Schnüffelspiel – Aktiviert die Nase
Hunde haben eine beeindruckende Nase – also lass sie arbeiten! Für dieses Spiel benötigst du nur ein paar kleine Leckerbissen.
So geht’s:
-
Verteile Leckerlis in einem Raum oder im Garten.
-
Dein Hund darf sie mit seiner Nase aufspüren.
-
Steigere die Schwierigkeit, indem du die Leckerlis unter einem Handtuch oder in einem Karton versteckst.
Dieses Spiel sorgt für geistige Auslastung und trainiert die Suchfähigkeiten deines Hundes.
3. Das Becher-Spiel – Perfekt für kluge Köpfe
Das Becher-Spiel ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, die Konzentration und Problemlösungsfähigkeit deines Hundes zu fördern.
So geht’s:
-
Stelle drei Becher (z. B. Pappbecher) vor deinem Hund auf.
-
Verstecke unter einem davon ein Leckerli.
-
Vermische die Becher leicht und lass deinen Hund den richtigen Becher anzeigen.
-
Falls er richtig liegt, darf er das Leckerli fressen.
Das stärkt seine kognitiven Fähigkeiten und macht jede Menge Spaß!
4. Apportierspiel – Bewegung für Körper und Geist
Apportieren ist ein Klassiker unter den Hundespielen – und das Beste daran: Du brauchst nur ein Objekt zum Werfen!
So geht’s:
-
Wirf ein leichtes Spielzeug oder einen Ball.
-
Dein Hund bringt es dir zurück und wird dafür belohnt.
-
Für noch mehr Abwechslung kannst du unsere Leder-Ringe oder die Wurf-Raupe nutzen – handgefertigt, nachhaltig und besonders griffig für Hunde.
Tipp: Falls dein Hund das Apportieren nicht kennt, kannst du ihn anfangs motivieren, indem du das Spielzeug selbst interessanter machst (z. B. mit einer Stimme oder einer Belohnung).
5. Geschicklichkeitsparcours – Spaß und Training kombiniert
Mit ein paar Alltagsgegenständen kannst du einen tollen Geschicklichkeitsparcours für deinen Hund gestalten.
So geht’s:
-
Stelle Stühle auf, durch die dein Hund sich schlängeln muss.
-
Lege eine Decke aus, über die er balancieren soll.
-
Baue kleine Hürden mit Besenstielen, die dein Hund überspringen kann.
So wird nicht nur die Bewegung gefördert, sondern auch das Selbstbewusstsein deines Hundes gestärkt.
Fazit: Kreative Spiele für Hunde leicht gemacht
Es braucht nicht immer spezielles Hundespielzeug, um deinen Hund sinnvoll zu beschäftigen. Mit einfachen Ideen kannst du für Abwechslung sorgen und dabei die natürlichen Instinkte und Fähigkeiten deines Vierbeiners fördern. Falls du doch nach hochwertigem und nachhaltigem Hundespielzeug suchst, das sich perfekt für Such- oder Apportierspiele eignet, dann schau dir unsere handgefertigten Naturleder-Spielzeuge an – langlebig, nachhaltig und mit viel Liebe gefertigt!